28.07.2021 – 19.09.2021
Arten des Jahres 2021 am Oberrhein
Jedes Jahr werden in Deutschland um die 30 Pflanzen- und Tierarten zu „Arten des Jahres“ ernannt. Damit soll auf die biologische Vielfalt in unserem Lande und auf die Bedeutung einer jeden Art für intakte und stabile Ökosysteme sowie deren Schutz aufmerksam gemacht werden. Einige der Arten des Jahres 2021 kommen auch am Oberrhein vor, zum Beispiel:
Reptil des Jahres 2021: Zauneidechse
Zauneidechsen werden 18-20 cm lang. Sie besiedeln Lebensräume mit einem Wechsel von offenen und dicht bewachsenen Flächen. Am liebsten fressen sie Insekten. Siedlungsbau und Landwirtschaft zerstören ihre Lebensräume.
Interessant: Bei Bedrohung können die Eidechsen ihren Schwanz abwerfen, um den Fressfeind abzulenken.
Insekt des Jahres 2021: Dänische Eintagsfliege
Die 1-2 cm langen Dänischen Eintagsfliegen leben an sauberen Fließgewässern. Ihre Entwicklung vom Ei über die Larve zum geflügelten Insekt dauert etwa zwei Jahre. Die Fluginsekten hingegen leben nur zwei bis vier Tage, während der die Paarung und Eiablage stattfinden.
Interessant: Eintagsfliegen gab es schon vor den Dinosauriern. Sie existieren seit rund 355 Millionen Jahren.
Wildbiene des Jahres 2021: Mai-Langhornbiene
Die Mai-Langhornbiene ist etwas größer als unsere Honigbiene. Sie richtet ihre Nester in selbstgegrabenen Hohlräumen sandiger und lehmiger Böden ein. Diese Art frisst ausschließlich Pollen von Schmetterlingsblütlern wie der Zaun-Wicke.
Interessant: Ihr wissenschaftlicher Gattungsname Eucera geht auf griechisch eu = gut und cera = Hörner zurück und bezieht sich auf die langen Antennen der Männchen.
Blume des Jahres 2021: Großer Wiesenknopf
Der Große Wiesenknopf wird 30-130 cm hoch. Er trägt eiförmige Blütenköpfchen mit bis zu 40 Blüten und wächst vor allem in wechselfeuchten Nasswiesen und Moorwiesen.
Interessant: Die Falter des Wiesenknopf-Ameisenbläulings verbringen fast ihr ganzes Leben auf dieser Pflanze: Sie fressen von ihrem Nektar, schlafen, balzen und paaren sich auf ihr und legen ihre Eier in die Blütenköpfchen.
Wasserpflanze des Jahres 2021: Wasserfeder
Die Wasserfeder wächst in Teichen, Gräben, Bruchwäldern und Altarmen. Ihre Blätter bleiben unter Wasser, ihre Blütenstängel hingegen ragen im Mai bis zu 30 cm über den Wasserspiegel hinaus und werden von Insekten bestäubt.
Interessant: Die Wasserfeder gehört zu den Primeln und ist die einzige Art dieser Pflanzenfamilie, die im Wasser wächst. Deshalb heißt sie auch Wasserprimel.
Staude des Jahres 2021: Schafgarbe
Die mehrjährige Schafgarbe gehört zur Familie der Korbblütler und erreicht eine Wuchshöhe von 6 bis zu 80 Zentimetern. Sie wächst auf Wiesen, Äckern und lichten Wäldern bis in Gebirgslagen von 2500 Metern Höhe. Schafe fressen die Blättchen besonders gerne, weil ihre Inhaltsstoffe die Verdauung fördern.
Interessant: Wegen ihrer filigran gefiederten Blätter wird sie auch „Augenbraue der Venus“ genannt.
Zum Herunterladen