28.11.2024 – 30.03.2025
Wasserwelten - vom Schwarzwald in die Rheinaue
Ein Thema, zwei Ausstellungen, zeitgleich im Nationalparkzentrum Ruhestein Schwarzwald und im Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört.
In diesen beiden Ausstellungen präsentieren wir eine Auswahl beeindruckender Aufnahmen, die das Wasser in all seinen Erscheinungsformen von den rauen Schwarzwaldhöhen bis hin zum den malerischen Altarmen des Rheins einfangen.
Die leidenschaftliche Fotografin und Journalistin Angela Gaa nimmt Sie mit auf eine Reise durch ihre Heimat. Spiegelnde Seen, nebelgefüllte Täler und tanzende Schneeflocken, glitzerndes Eis, Tautropfen und plätschernde Bäche zeigen die Schönheit und die lebenswichtige Funktion des Wassers auf seinem Weg von den Höhen des Schwarzwaldes in die Auen des Rheins. Aber auch die Veränderungen der vom Wasser geprägten Lebensräume durch den Klimawandel werden beleuchtet.
In Karlsruhe wird die Fotoausstellung mit einem Wasserklänge-Quiz, Foto-Puzzle und Tierspur-Memory ergänzt und wird so zu einem Erlebnis für Groß und Klein.
09.04.2025 – 14.09.2025
Arten des Jahres 2025 am Oberrhein
Jedes Jahr werden in Deutschland um die 30 Pflanzen- und Tierarten zu „Arten des Jahres“ gekürt. Damit soll auf die biologische Vielfalt in unserem Lande und auf die Bedeutung einer jeden Art für intakte und stabile Ökosysteme sowie deren Schutz aufmerksam gemacht werden.
Einige der Arten des Jahres 2025 kommen auch am Oberrhein vor, zum Beispiel: Spanische Flagge, Moorfrosch, Winterlinde, Großes Mausohr, Garten-Blattschneiderbiene und Wiesen-Glockenblume
Die bebilderten Poster, eine Präsentation, Infobroschüren und Ausmalbilder laden zur Beschäftigung mit den Arten des Jahres ein und erläutern, wie wir sie schützen können.
09.04.2025 – 14.09.2025
Zukunft Moor!
Moore sind einzigartige Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzen und unverzichtbare „natürliche Klimaschützer“. Sie speichern etwa doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder der Erde zusammen und spielen damit eine entscheidende Rolle im Kampf gegen die Erderwärmung. Zudem sind sie wertvolle Wasserreservoire, was in Zeiten zunehmender Dürreperioden von unschätzbarem Wert ist. Doch die Moore schwinden in dramatischem Ausmaß. Etwa 90% sind mittlerweile durch Entwässerung und Landbau beeinträchtigt oder zerstört.
Mit der Ausstellung „ZUKUNFT MOOR!“ zeigt die Akademie für Natur- und Umweltschutz des Umweltministeriums Baden-Württemberg die verschiedenen Facetten der Moore und wirbt für ihren Schutz. Welche Lebewesen finden wir in Mooren? Wie kann das Ökosystem Moor wiederhergestellt werden und wie kann durch Moorschutz die Klimakrise bewältigt werden? Anschauliche Antworten zu diesen Fragen gibt es in dieser Sonderausstellung.
Eine Moorklänge-Station, ein elektronisches Moorfoto-Puzzle sowie eine Aktionswand für Kinder und ein Moor-Quiz ergänzen die spannenden Infobanner und machen den Besuch der Ausstellung zu einem unterhaltsamen, kurzweiligen und lehrreichen Erlebnis.
10.04.2025 – 27.04.2025
Osterhasenstall
Zur Osterzeit richten wir wieder unseren (Oster-) Hasenstall ein. Ergänzende Schautafeln informieren über den Lebensraum und die Gefährdung unserer Feldhasen und Wildkaninchen.
06.10.2025 - 16.11.2025
8. deutsch-französisches Naturfotofestival
Das deutsch-französische Naturfoto-Festival findet seit 2011 alle zwei Jahre am nördlichen Oberrhein statt. Austragungsorte in diesem Jahr sind Karlsruhe, Rastatt und Wissembourg. An allen Orten werden verschiedene Motive von unterschiedlichen Fotograf*innen präsentiert. Die Bilderschau in Karlsruhe findet vom 6. Oktober bis 16. November im Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört statt, begleitet von einer Foto-Multivisionsschau am 4. November und zwei deutsch-französischen Foto-Rallyes mit Schulklassen aus Deutschland und Frankreich. In Rastatt sind die Naturfotos im Foyer des Landratsamtes vom 6. bis 16. Oktober zu sehen, begleitet von einer Foto-Multimediashow am 16. Oktober. In Wissembourg werden am Wochenende 1. /2. November gleich an mehreren Orten Fotoausstellungen mit Foto-Vorträgen, Dokumentarfilmen und Workshops geboten. Insgesamt stellen über 60 Fotograf*innen aus Deutschland und Frankreich ihre attraktivsten Werke aus: Eine Hymne an die Schönheit der Natur und der Versuch einer Sensibilisierung der Betrachter für ihre Fragilität und Verletzlichkeit!
Veranstalter des 8. deutsch-französischen Naturfoto-Festivals sind das Maison de la Nature du Delta de la Sauer et d'Alsace du Nord Munchhausen und das Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört.
Das Festival wird im Rahmen des PAMINA-Kleinprojektefonds von der EU kofinanziert.
Programm 7è Naturfoto-Festival
Bewerbungsformular - Formulaire de demande 2025
Bilan d'activités 7è édition Festival photo
09.12.2025 – 11.01.2026
Der kleine Weihnachtsstall
Zur Weihnachtszeit richten wir wieder eine Weihnachtskrippe mitten im Auenwald ein. Die Krippenszene vom Stall zu Bethlehem wird mit lebensgroßen Figuren von Hans Wetzl dargestellt.
11.12.2025 – 15.03.2026
Flüsse ohne Wasser
Jahrhundertelang bestimmte vor allem Hochwasser das Denken und Handeln der Rheinanlieger. Jedes Dorf entlang des Flusses hat seine Hochwassermarken und Geschichten von Überflutungen. Vor allem
im letzten Jahrzehnt beschäftigten aber eher Meldungen über Niedrigwasser die Medien.
Die vom Umweltbildungszentrum "Schatzinsel Kühkopf" konzipierte Sonderausstellung ordnet das Phänomen Niedrigwasser in den allgemeinen auenökologischen Kontext ein und beschreibt die Folgen für das Ökosystem Flussaue
und die Wirtschaft. Aufbauend auf einer langjährigen Abflussstatistik werden auf 10 Tafeln die temporären Auswirkungen und langfristigen Folgen von gehäuften Niedrigwasserphasen veranschaulicht. Dabei stehen nicht nur die Folgen für die flussbegleitenden Ökosysteme im Fokus - auch die Auswirkungen auf Schifffahrt, Trinkwasserversorgung und Wirtschaft werden beschrieben. Ergänzend finden sich in der Ausstellung Bilder egionaler Fotografen sowie Niedrigwasserfunde aus dem Rhein.